Master-Studenten erleben Exoskelette im Bildungszentrum Holzbau

26 Jun 2024

Die Digitalisierung und Automatisierung verändern den Holzbau. Um diesen Ansprüchen auch planerisch gerecht zu werden, wird seit 2023 an der Hochschule Biberach der Masterstudiengang Holzbau-Ingenieurwesen angeboten. Im Rahmen dieses Studiengangs sollen den Studierenden aber nicht nur theoretische, sondern auch praktische Erfahrungen mit auf den Weg gegeben werden, die sie später in die Unternehmen tragen sollen.

Exoskelette in Aus- und Weiterbildung

Das Thema Exoskelette beschäftigt das Bildungszentrum Holzbau seit Ende 2022 und wird seit Mitte 2023 aktiv durch Projektmitarbeiter und Zimmermeister Jonas Rosenow und Ausbildungsmeister Maximilian Rein in die Aus- und Weiterbildung getragen:

Anhand zimmerer- und holzbauspezifischer Anwendungsfälle werden die Vor- und Nachteile von Exoskeletten vorgestellt und erlebbar gemacht. Durch die Anschaffung verschiedener Exoskelette erfolgt dies gewohnt praxisnah in den Werkstätten des Bildungszentrums in Biberach.

 

Unterstützung stark beanspruchter Körperteile

Exoskelette entlasten stark beanspruchte Körperteile und verteilen die auftretenden Lasten um. So unterstützen Schulter-Arm-Nacken-Exoskelette z.B. bei langen Über-Kopf-Arbeiten und bewahren vor steifem Nacken und Ermüden der Muskeln in den Armen. Um der Volkskrankheit „Rücken“ vorzubeugen unterstützen Rumpf-Exoskelette z.B. beim Umladen von Paketen, beim Dachdecken oder Auslegen von Holzständern auf dem Montagetisch.

 

Umfrage zeigt Bedarf und Interesse der Betriebe

In einer Umfrage des Bildungszentrums bei den knapp 1000 Innungsbetrieben von Holzbau Baden-Württemberg zeigten sich 61% der befragten Unternehmen als interessiert am Thema "Exoskelette" und wünschten sich mehr Informationen, welcher das Bildungszentrum durch die Angebote in Aus- und Weiterbildung nachkommt.

 

Umfragen bei der Vorstellung von Exoskeletten in unseren Weiterbildungen zeigen:

  • 78% der Befragten haben / hatten selbst Schmerzen bei bestimmten Tätigkeiten im Bereich Rücken, Arme, Schultern, Nacken
  • 91% der Befragten haben eine Arbeitskollegin / einen Arbeitskollegen der / die Schmerzen im Bereich Rücken, Arme, Schultern, Nacken hat
  • 57% der Teilnehmer können sich nach dem „Ausprobieren“ auch einen Einsatz in ihrem Arbeitsumfeld / in ihrem Betrieb vorstellen.

 

Für weitere Informationen zu diesem Thema erreichen Sie unseren Projektmitarbeiter Jonas Rosenow per Email: oder telefonisch 07351 / 4 40 91 68