Herbsttreffen der Holzbaujunioren: Wissen, Austausch und Praxis auf höchstem Niveau

21 Oct 2024

Vom 14. bis 15. Oktober 2024 trafen sich die Holzbaujunioren zum jährlichen Herbsttreffen im Bildungszentrum Holzbau in Biberach. 15 engagierte Zimmerinnen und Zimmerer aus ganz Baden-Württemberg nutzten diese zwei Tage, um sich weiterzubilden, Erfahrungen auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Torsten Rothfuss, der sich erneut ein pickepackvolles Programm ausgedacht hatte, das Theorie, Praxis und Diskussionen gut miteinander verband.

Der erste Tag startete mit einem besonderen Highlight: Ausbildungsmeister Andreas Beck vom Bildungszentrum Holzbau berichtete von seinen Besuchen auf der Baustelle der berühmten Kathedrale Notre-Dame in Paris, wo er spannende Einblicke in die Wiederaufbauarbeiten nach dem verheerenden Brand geben konnte. Anschließend ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Altshausen, wo das Werk von Fink Haus besichtigt wurde.

Hier führte Daniel Fink die Gruppe durch die Produktionsstätte und ermöglichte zudem einen Besuch einer Baustelle, auf der aktuell ein serielles Sanierungsprojekt umgesetzt wird. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Daniel Fink und sein Team für die großzügige Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke in die Praxis.

Der Abschluss des ersten Tages stand ganz im Zeichen eines Themas, das für viele Betriebe von zentraler Bedeutung ist: die Mitarbeiterbindung. Torsten Rothfuss selbst übernahm den Vortrag und beleuchtete, wie wichtig es für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist, die richtigen Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu entwickeln. Mit einer anschließenden Gruppenarbeit wurde dieses Thema intensiv diskutiert und praxisnah erarbeitet.

Am zweiten Tag eröffnete Pauline Richter vom Bildungszentrum Holzbau mit einem Vortrag über Marketing im Holzbau – und zwar sowohl im Offline- als auch im Online-Bereich. Die Holzbaujunioren konnten viele wertvolle Tipps mitnehmen, wie sich Handwerksbetriebe auch in digitalen Zeiten optimal positionieren und ihre Zielgruppe erreichen können. Besonders der angeregte Austausch im Anschluss zeigte, wie wichtig es ist, das Thema Marketing aktiv anzugehen.

Ein weiterer Höhepunkt des Treffens war der Vortrag von Jan Baumgart, der über die Umwandlung seines Betriebs von einer GmbH & Co. KG in eine Produktivgenossenschaft berichtete. Baumgart schilderte nicht nur die Vorteile dieser Gesellschaftsform, sondern sprach auch offen über die Herausforderungen, die mit einer solchen Umstrukturierung einhergehen. Ein ehrlicher und praxisnaher Bericht, der vielen Anwesenden neue Denkanstöße mit auf den Weg gab.

Den Abschluss bildeten Jil Kitzlinger und Luca Flock Projektmitarbeitende im Projekt „Zukunft Holzbau“ im Bildungszentrum Holzbau mit ihrem Vortrag zum Thema „Bauelementeeinbau – Möglichkeiten im Holzbau“. Auch hier war das Interesse groß, und es wurde im Anschluss ausführlich gefachsimpelt und diskutiert.

Insgesamt war das Herbsttreffen ein voller Erfolg. Es bot den Holzbaujunioren nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, sondern auch den Austausch mit Gleichgesinnten zu fördern. Die Mischung aus spannenden Fachvorträgen, praxisnahen Besichtigungen und intensiven Diskussionen machte die Veranstaltung zu einem echten Mehrwert für alle Teilnehmenden.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen und die damit verbundenen neuen Impulse für den Holzbau.
 

Bilder und Bericht: Torsten Rothfuss