Der Landessieger im Wettbewerb der Zimmerer ist: Nico Gruber

02 Oct 2024

Beim Landeswettbewerb der Zimmerer am 2. Oktober 2024 traten die sechs besten Junggesellen aus Baden-Württemberg gegeneinander an, um ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen.

Der Wettbewerb ist Teil des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks und fand im Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau im Bildungszentrum Holzbau in Biberach statt. Um sich für diesen Wettkampf zu qualifizieren, mussten die Teilnehmer zuvor im Kammwettbewerb in einem K.O.-System bestehen.

 

Nico Gruber aus Frickingen ist der diesjährige Landessieger! 
Mit diesem Sieg hat er sich für die 73. Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die vom 09. bis 12. November im KomZet Bau Bühl stattfinden wird. Dort wird er sich mit den besten Zimmerern aus ganz Deutschland messen.

 

Die Wettbewerbsaufgabe
Insgesamt hatten die Teilnehmenden acht Stunden Zeit, um die gestellte Aufgabe zu bewältigen.

Der Wettkampf bestand darin, einen Dachstuhl mit geneigter Firstpfette mit Grat- und Kehlsparren, bestehend aus 12 Hölzern, anzufertigen. Bevor sie mit der Ausarbeitung beginnen konnten, mussten die Teilnehmer die Hölzer maßstabsgetreu 1:1 auf einer Zeichenplatte austragen.

Nach der Mittagspause begannen die Teilnehmenden mit der Ausarbeitung der Hölzer.
Während die Zimmerer konzentriert arbeiteten, begann der dreiköpfige Prüfungsausschuss – bestehend aus Jochen Ströhle, Florian Braun und Philipp Kaiser – mit der Bewertung der Aufrisse.
Die Zeit verging rasch, und die anwesenden Auszubildenden aus laufenden Kursen, die den Wettbewerb beobachteten, sorgten für zusätzlichen Druck auf die Teilnehmenden.

Am Ende lagen fast alle Werkstücke vollständig zur Bewertung bereit, was den Applaus der Zuschauer verdiente. Es war eine herausragende Leistung aller Beteiligten, unabhängig von der endgültigen Platzierung.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese sechs Teilnehmer zu dem einen Prozent der Zimmerer-Junggesellen 2024 in Baden-Württemberg gehören, die es überhaupt bis zu diesem Wettbewerb geschafft haben – eine beachtliche Leistung!

Der Prüfungsausschuss bewertete anschließend die Modelle in den Kategorien Vollständigkeit, Fugenpassung, Maßgenauigkeit und das Gesamtbild des Modells. Der Bewertungsschlüssel war streng: Schon Abweichungen von einem Millimeter führten zu Punktabzügen.

 

Preise für die besten Plätze

Die drei bestplatzierten Teilnehmer erhielten besondere Auszeichnungen:

1. Platz: Nico Gruber (Lehrbetrieb Markus Gruber, Frickingen) - HWK Ulm
2. Platz: Martin Hofmann (Lehrbetrieb Zimmerei-Innenausbau Kienzler GmbH - HWK Konstanz
3. Platz: Jonah Hoehle (Lehrbetrieb Holzbau GmbH Veit & Osiander) - HWK Heilbronn-Franken
 

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der Preise:
Der Firma Layer Großhandel, für die Sachpreise, den Firmen Dietrich´s, SEMA und CADwork für Jahres-Volllizenzen sowie dem Prüfungsvorsitzenden des Prüfungsausschusses Jochen Ströhle für die handgefertigten Pokale.
Zur Anerkennung der besonderen Leistungen erhielten die Bestplatzierten Bildungsgutscheine vom Bildungszentrum Holzbau im Wert von bis zu 600 €.

Der Prüfungsausschuss bedankt sich außerdem bei den Teilnehmern, für das Antreten und die tollen Leistungen, der Handwerkskammer Ulm zur organisatorischen Durchführung sowie dem Team des Kompetenzzentrums für die tolle Verpflegung und teilweise auch Übernachtung im Seminarhotel.

 

Bedeutung der Leistungswettbewerbe im Handwerk
Es ist bemerkenswert, dass sich junge Menschen nicht nur für eine handwerkliche Ausbildung entscheiden, sondern auch bereit sind, sich in solch anspruchsvollen Wettbewerben zu messen. Diese Veranstaltungen fördern die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer und wecken das Interesse potenzieller neuer Auszubildender.

 

Teilnahme lohnt sich!
Diejenigen, die auf Landes- oder Bundesebene hervorragende Leistungen erbringen, können sich bei ihrer Handwerkskammer um ein Weiterbildungsstipendium bewerben, das beispielsweise zur Meisterprüfung führt.

 

World Skills Germany – Die Weltmeisterschaft der Berufe
Darüber hinaus haben die talentierten jungen Handwerker die Möglichkeit, in die Nationalmannschaft ihres Gewerkes aufgenommen zu werden. Alle zwei Jahre messen sich die besten Gesellen aus der ganzen Welt bei den Europa- oder Weltmeisterschaften der Berufe.
 

Nächster Wettbewerb:
Die Deutsche Meisterschaft 09. - 11. November 2024 in Bühl.