Dein Ausbildungsweg
Deine Werkzeugbox
Weiterbildung
Seminarhotel
Öffentlichkeitsarbeit
Das Bildungszentrum
Team
Arbeite bei uns
Bundesministerin Klara Geywitz besuchte das BILDUNGSZENTRUM HOLZBAU auf der LIGNA Messe in Hannover
26 May 2023

Das Bildungszentrum Holzbau freute sich über den besonderen Besuch von Bundesbauministerin Klara Geywitz auf dem Messestand der Bildungseinrichtung im Rahmen der LIGNA.
Die weltweit führende Messe für die Holz- und Forstwirtschaft, bot dem Bildungszentrum die Plattform, um die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Holzbau zu präsentieren. 80.000 Besucher aus 160 Nationen haben die Messe besucht.
Zum ersten Mal stellte das Bildungszentrum Holzbau auf dem LIGNA.Campus die Ausbildung im Zimmererhandwerk, den trialen Studiengang "Biberacher Modell Holzbauprojektmanagement / Bauingenieurwesen", Weiterbildungsangebote im Holzbau, laufende Projekte und das Seminarhotel vor.
Wir schreiben Zukunft – mit HOLZ
Der Besuch von Bundesministerin Klara Geywitz stand unter dem Motto "Wir schreiben Zukunft – mit Holz" und fokussierte sich auf wichtige Kernbotschaften im Holzbau. Dazu zählen "Klimafreundliches Bauen", "Schnelles Bauen und serielles Sanieren mit vorgefertigten Holzbauelementen" sowie "Ausbildung und Studium der zukünftigen Fachkräfte im Holzbau vom Facharbeiter bis zum*r Meister*in und Ingenieur*in".
Die Ressourcenschonung durch Energieeinsparung, die Schonung neuer Bebauungsflächen zur Generierung von Wohnflächen sowie die Umsetzung durch einen hohen Vorfertigungsgrad wurden als zentrale Themen während des Besuchs der Ministerin dargestellt.
Die Bundesbauministerin arbeitete selbst am Holzhausmodell
Empfangen wurde die Ministerin am Stand von Herrn Maximilian Schneider, dem Ressortleiter für Fort- und Weiterbildung, Herrn Jochen Ströhle, Weltmeister im Zimmererhandwerk und Zimmermeister, Herrn Jonas Rosenow, Projektmitarbeiter im Leitprojekt „Zukunft Holzbau“ und Zimmermeister, sowie Frau Pauline Richter, zuständig für das Marketing.
Anhand eines Holzhausmodelles wurde der Bundesministerin Geywitz die große Bedeutung des Holzbaus für schnelles und klimafreundliches Bauen und Sanieren verdeutlicht. Unter Anleitung von Jochen Ströhle, Zimmermeister und Projektleiter „Zukunft Holzbau“, durfte die Ministerin ein Holzhaus, in Modellgröße, von der Grundplatte bis zum Dach mit verschiedenen Holzbauweisen zusammenbauen. Das fertige kleine Holzhaus symbolisierte nach Fertigstellung die vielen Möglichkeiten des Holzbaus im Neubau und der Sanierung.
Digitales Aufmaß, CAD/CAM-Planung mit 3D-Detaillösungen (BIM-Prozesskette) und CNC-Abbund mit CNC-Fertigung tragen im Holzbau zur Effizienzsteigerung bei.
Mithilfe von digitalen Mitteln wie VR/AR/XR-Brillen, Tablets mit diversen Apps und Drohnen wird im Bildungszentrum Holzbau eine hohe Qualität in der Aus- und Weiterbildung gewährleistet und erleichtert am Ende die Arbeit der ausgebildeten Fachkräfte.
Gut ausgebildete Fachkräfte im Holzbau sind essentiell
Für die zukünftigen Herausforderungen im Holzbau sind gut ausgebildete Fachkräfte erforderlich. Das Bildungszentrum Holzbau trägt dazu bei, indem es eine exzellente Ausbildung im Zimmererhandwerk bis hin zum Meisterbrief und darüber hinaus anbietet.
Mit dem deutschlandweit einzigartigen Biberacher Modell werden zudem zukünftige Führungskräfte im Holzbau ausgebildet. Hier haben junge Menschen die Möglichkeit eine duale Ausbildung im Zimmererhandwerk zu absolvieren und gleichzeitig Holzbauprojektmanagement / Bauingenieurswesen zu studieren.
Um Fachkräfte auch zukunftssicher aus- und weiterbilden zu können, werden durch Entwicklungsprojekte, wie das aktuelle Projekt „Zukunft Holzbau“, gefördert vom BMBF, Land Baden-Württemberg und Bundesinstitut für Berufsbildung, aktuelle und zukünftige Themenschwerpunkte erarbeitet.
Alles unter einem Dach
Als Erinnerung an die Herausforderungen und zukünftigen Themen im Holzbau überreichte das Team vom Bildungszentrum Frau Geywitz ein kleines Geschenk in Form eines handgefertigten Holzstiftes mit der Gravur "Wir schreiben Zukunft – mit HOLZ“.
Das Bildungszentrum Holzbau bietet sowohl eine solide Grundausbildung als auch passende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unter einem Dach an, um den zukünftigen Herausforderungen im Holzbau gerecht zu werden.