Im letzten Jahrhundert geriet der Lehmbau vor allem im westlichen Abendland in Vergessenheit. Teilweise gab es unberechtigte Vorurteile gegen Lehm und keine einheitliche Normung war vorhanden. Doch seit einigen Jahren ist das Interesse an Lehmbaustoffen wieder stark angestiegen. Auch normativ sind durch die Erarbeitung der Lehmbauregeln einheitliche Standards vorhanden.
Viele Bauherren setzen aufgrund seiner ökologischen, bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaften auf das Naturprodukt Lehm. Die feuchteregulierenden Eigenschaften, das gesunde Raumklima und seine gute Wärmespeicherfähigkeit in Kombination mit einer Wandheizung sind nur ein paar Gründe warum Lehm immer mehr kommt. In Kombination mit Holzhäusern - die warme Oberflächen und eine gute Wärmedämmung bieten - sind atmungsaktive Lehmputze ideal. Demzufolge sind Holz und Lehm Baustoffe der Zukunft. Lehm ist gesundheitlich für den Menschen unschädlich, gerade Menschen mit Allergieerkrankungen haben diese Eigenschaften für sich entdeckt.
Durch die steigenden Marktanteile resultiert auch eine zunehmende Nachfrage nach qualitativ gut ausgebildeten Fachkräften. Der Fortbildungskurs zur „Fachkraft Lehmbau (DVL)“ bietet hierzu beste Voraussetzungen für einen professionellen Einstieg in die Welt des Lehmbaus. Erfahrene Dozenten aus Handwerk, Wissenschaft und Zulieferindustrie – die sich sehr für den Lehmbau eingesetzt und wiederbelebt haben – geben ihr theoretisches sowie praktisches Wissen an die Teilnehmenden weiter.
Der Kurs ist modular aufgebaut und besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit auf einer Baustelle unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auch auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt.
Modul 1 – Grundlagen
Normen, historischer Überblick, Baustofflehre, Baulehm und Lehmbaustoffe, Lehmbauteile, Baustoff- und Bauteilwerte, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit
Modul 2 – Lehmmauerwerksbau
Mauerwerk aus Lehmsteinen, Innenschalen aus Leichtlehmsteinen, Ausfachungen
Modul 3 – Nasslehmtechniken
Ständerwände aus Leichtlehm, Innenschalen aus Leichtlehm, Ausfachungen
Modul 4 – Lehmtrockenbau
Lehmbauplatten, Lehm-Trockenputzplatten, Deckenauflagen, Stapeltechnik, Dämmsysteme, Wandheizung und -kühlung
Modul 5 – Lehmputze
Besonderheiten, Materialien und Produkte, Putzaufbauten, Putzuntergründe und Vorbereitungen, Putzarmierungen und -profile, Putzauftrag und Oberflächenbearbeitung, Austrocknung und Rissbildung, Putzbekleidungen, Reparatur und Renovierung, Innenraumgestaltung und Beispiele, besondere Bauteile aus Lehmputz
Modul 6 – Baugewerbliches und Praxisbaustelle
Ausschreibung, Angebot und Vergabe, Grundlagen der Kalkulation, Richtzeitwerte für den Lehmbau, Bauvertrag, Bauleitung und -ausführung, Abnahme, Gewährleistung und Mängelbeseitigung
Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs und schließt mit einer HWK-Prüfung in Theorie und Praxis ab. Erfolgreiche Absolventen/innen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen und ein Unternehmen eröffnen.
Im Zeitraum vom 07.06. – 29.06.2021 führte das Bildungszentrum Holzbau erneut einen Fortbildungskurs zur Fachkraft Lehmbau mit 14 Teilnehmer/innen erfolgreich durch. Alle Teilnehmer/innen haben die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Ulm mit Bravour gemeistert. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen handwerklichen Gewerken wie Zimmerer und Maurer sowie aus den Bereichen der Architektur.
Aufgrund der aktuellen besonderen Situation wurden mehrere Stationen in verschiedenen Bereichen gebildet, wo sich die Teilnehmer/innen uneingeschränkt bewegen konnten. Zudem wurde die maximale Teilnehmerzahl reduziert, obwohl reichlich Zuspruch vorhanden war.
Der nächste Kurs im Bildungszentrum Holzbau findet im Zeitraum vom 02.05. - 24.05.2022 statt.
Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Seminarplätze: https://seminare.kompetenzzentrum-bc.de/seminar/fachkraft-lehmbau/